Die Physik hat den Ruf, ein einzigartig “wissenschaftliches” Fach zu sein. In anderen Bereichen hört man vielleicht vom “Neid auf die Physik”, der ein tief verwurzelter Wunsch von Akademikern anderer Disziplinen nach der Strenge und Eleganz der Physik sein soll. Nur die Physik, so die landläufige Meinung, ist wirklich in der Lage, von der Unordnung der Details zu abstrahieren und wirklich schöne und solvente Modelle ihres Gegenstandes zu schaffen. Die Physik ist somit die Königin der “harten Wissenschaften”.

Ich lehne den Begriff “harte gegen weiche Wissenschaften” aus Gründen ab, die bald klar sein werden, aber ich denke, es ist am wichtigsten, sich daran zu erinnern, dass die Physik trotz all ihrer Anmaßungen die anfälligste Wissenschaft ist. Das ist nicht unbedingt schlecht, aber es ist wahr.

Warum “fragil”?

Vereinfacht gesagt, ist die Physik, teilweise aufgrund ihrer etwas abstrakten Natur, genau der Bereich, in dem sich unsere Interpretation des Universums im Falle einer theoretischen Veränderung am ehesten radikal ändern würde. Während in anderen, eher irdischen Wissenschaften die Daten bekannt sind und die Theorie zur Debatte steht, ist in der Physik wohl das Gegenteil der Fall. In der Astrophysik, der Quantenmechanik, der Erforschung der Schwerkraft oder der Relativitätstheorie sollte dies alles offensichtlich sein.

Auch ohne die kuschelige Umarmung der Mainstream-Physik zu verlassen, können wir dies klar erkennen. Was wird das endgültige Schicksal des Universums sein? Eine kontinuierliche Expansion des Universums bis zum Wärmetod? Vielleicht wird die Schwerkraft oder eine andere Kraft alles in einem Big Crunch zurückziehen? Die korrekte Alternative ist eine Aussage über sehr spezifische und tendenziöse Daten, die sich bei jeder Art von neuen Interpretationen dessen, was wir sehen, ziemlich stark verändern.

Es lohnt sich, daran zu erinnern, dass während des größten Teils der Menschheitsgeschichte, einschließlich der anfänglichen Entwicklung dessen, was wir heute als Physik bezeichnen, der “Normalzustand” des Universums als der Zustand angenommen wurde, den wir auf der Erdoberfläche kennen: Alles fällt auf den Boden, und Dinge, die sich im Weltraum bewegen, werden langsamer, bis sie zum Stillstand kommen.

Die moderne Physik betrachtet unser Leben auf der Erde jedoch als Ausnahme von der allgemeinen Regel der reibungslosen und kontinuierlichen Bewegung im Vakuum des Weltraums. Die Frage ist berechtigt: Wie viel von dem, was wir für normal halten, ist ein Sonderfall der Realität? Da wir auf immer mehr abnorme Daten stoßen, wie z. B. die Quantenmechanik, könnten wir uns bald dabei ertappen, dass wir scheinbar disparate Kräfte auf dieselbe Weise zu einem neuen Konzept vereinen, wie Newton auf neuartige und scheinbar absurde Weise die Tatsache, dass Gegenstände zu Boden fallen, mit der offensichtlichen Tatsache, dass die Erde die Sonne umkreist, zu einem neuen Konzept vereinte: Schwerkraft. Eine solche Vereinheitlichung macht alle unsere Universalien zu einem Spezialfall.

Bewegt sich das Licht wirklich mit Lichtgeschwindigkeit?

Die Physik ist zerbrechlich, denn sie ist wie ein Jenga-Spiel. Nimmt man ein Teil heraus oder verändert es, wird das Ganze entweder neu geordnet oder es bricht einfach zusammen.

Nehmen wir zum Beispiel an, dass wir in einigen Jahren feststellen, dass die Lichtgeschwindigkeit aus irgendeinem bekannten oder unbekannten Grund nicht so universell funktioniert, wie wir angenommen haben. Nehmen wir an, dass es eine Art Wechselwirkung zwischen Licht und Schwerkraft gibt, so dass das Licht in einigen Teilen des Universums schneller ist. Der Grund dafür ist irrelevant. Oder nehmen wir an, dass wir lediglich herausfinden, dass es in der Vergangenheit ein systematisches Prinzip (ähnlich dem Heisenberg-Prinzip) gab, das alle unsere Messungen des Lichts verfälscht hat.

Selbst wenn wir nur geringfügig falsch gemessen haben, wird das Jenga-Stück Licht alles radikal verändern: unsere Vorstellungen davon, wie alt das Universum ist, unsere Beziehungen zu anderen Planeten, die Gültigkeit der allgemeinen Relativitätstheorie, usw. Man könnte sagen, dass es eine “Konkordanz der Beweise” gibt, die unsere einzige bekannte Lichtgeschwindigkeit bestätigt, aber man könnte es auch so ausdrücken, dass wir viele andere Dinge mit unserer Interpretation des Lichts verknüpfen, die sich ändern müssen, wenn wir erkennen, dass unsere Modelle fehlerhaft sind.

Armut an Daten

Vor allem im Bereich der Astronomie sollte man sich vor Augen halten, wie sehr unsere Vorstellungen vom Weltraum auf Indizien beruhen. Manchmal sprechen wir über die Eigenschaften der Planeten anderer Sonnensysteme, als ob wir dort gewesen wären. In Wirklichkeit aber schätzen Astrophysiker die chemische Zusammensetzung fremder Planeten auf der Grundlage ihrer Lichtfrequenzen und anderer schwacher Daten. Jeder systematische Fehler in der Beobachtung über Tausende oder Millionen von Lichtjahren und wir haben die ganze Zeit Engel auf Stecknadelköpfen gezählt.

Die Menschen haben die Vorstellung, dass Astrophysiker, die außergewöhnliche Behauptungen über Planeten, Galaxien und Zeiträume aufstellen, die weit jenseits unserer menschlichen Vorstellungskraft liegen, auch außergewöhnliche Beweise dafür haben müssen. Das ist offen gesagt nicht der Fall. Wir haben ein stückweises und von der Jury zusammengestelltes Bündel von Indizien, die uns zu diesen Behauptungen führen. Wenn wir sie in einem wissenschaftlichen Dokumentarfilm in Farbe sehen, werden sie dadurch nicht realer. Es lässt sie nur offizieller aussehen.

Meine Meinung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Ich denke, dass jeder ernsthafte Wissenschaftler die Fähigkeit haben muss, kognitiv mit mehreren verschiedenen theoretischen Rahmen im Kopf zu arbeiten.

So nehme ich zum Beispiel die Generative Grammatik (in der Linguistik) nicht sehr ernst, denn obwohl sie heutzutage zu den am besten finanzierten Dialekten der Linguistik gehört, ist sie ziemlich träge. Trotzdem halte ich es für sehr wichtig, dass ich sprachliche Probleme innerhalb der Generativen Grammatik und Worterklärungen innerhalb ihrer Ideen bearbeiten kann. Es ist schön, jemandem sagen zu können: “Diese Alternation wird erklärt, wenn diese DP die Spezies der CP einnimmt.” Ich glaube nicht daran, dass CPs oder Spezifizierer psychologisch real sind, aber ich kann die Sprache als kommunikativ erkennen.

Ein guter theoretischer Rahmen ist einer, der Fakten und Beobachtungen hervorbringen kann, die auch außerhalb seines Rahmens erkannt und erklärt werden können.

Das heißt, ein Rahmen sollte uns dazu anregen, völlig neue Beobachtungen und damit eine neue Phänomenologie zu finden. Dies steht im Widerspruch zu den egozentrischen Beweggründen vieler wissenschaftlicher Rahmen, deren Vertreter versuchen, sich gegen die “Konkurrenz” durchzusetzen. Bereiche, die die meiste Zeit damit verbringen, frühere Beobachtungen in ihrer eigenen theoretischen Sprache zu formalisieren, sind meist Zeitverschwendung (das ist, offen gesagt, die Generative Grammatik, auch wenn viele Menschen in GG aufgrund historischer Ignoranz nicht wissen, dass sie dabei auf der Stelle treten).

Eines der größten Probleme der modernen institutionalisierten Nachkriegswissenschaft besteht darin, dass der Mechanismus der Finanzierung und Begutachtung sich selbst verstärkt: alle Bereiche konvergieren, um “unipolar” zu sein: nur eine Methodologie oder ein Rahmen wird als “wissenschaftlich” angesehen. Dadurch entsteht eine Gemeinschaft von “Wissenschaftlern”, die immer inzestuöser werden und im Allgemeinen nicht nur andere Untersuchungsmöglichkeiten nicht wahrnehmen, sondern sich nicht einmal ihrer eigenen Vorannahmen bewusst sein müssen.

Die Scheuklappen des Positivismus

Je mehr ich mit Physikern zu tun habe, desto mehr überrascht es mich, für wie irrelevant sie selbst die grundlegendsten theoretischen Erkenntnisse halten. Das ist für sie “Philosophie”. Es ist nicht ungewöhnlich, Sprüche wie diesen zu hören:

  1. “In der Wissenschaft geht es nicht um die Wahrheit, sondern um die Erstellung von Modellen”.
  2. “In der Physik geht es darum, Gleichungen anzupassen.”
  3. “Wir machen keine Philosophie.”

Dinge wie diese werden gesagt, als ob es sich dabei um eine Art Aussage über eine universelle und wohlverstandene Wahrheit handelt, während es sich in Wirklichkeit um absurde Zen-Koans der positivistischen Religion handelt. Vor hundert Jahren war dies eine verrückte Meinung, und die Leute, die diese Dinge sagen, wissen heute, dass sie lächerlich sind. Sie sind einfach zum Erkennungsmerkmal des sozialen Clubs geworden.

Ja, in der Wissenschaft geht es darum, Modelle zu schaffen … Modelle, die die Realität, d. h. die Wahrheit, abbilden.

Ein Wissenschaftler, der sich nicht mit Philosophie beschäftigt, ist kein Wissenschaftler: Er ist ein Ableser. Ein Philosoph, der sich nicht mit Wissenschaft beschäftigt, ist kein Philosoph, sondern ein Kiffer. Der Versuch, diese beiden Begriffe voneinander zu trennen, ist Teil des Problems.

Physiker scheinen in diesem Punkt besonders empfindlich zu sein. Einerseits bestehen sie darauf, dass Philosophie “nicht ihre Sache” ist und “nichts damit zu tun hat”. Andererseits werden sie unglaublich wütend, wenn jemand es wagt, die Methodik der modernen Physik auf irgendeine Art und Weise philosophisch zu prüfen oder sich auch nur mit den philosophischen Verzweigungen ihrer Arbeit zu befassen.

In Wirklichkeit haben die modernen Wissenschaftler und Positivisten ihre eigene Metaphysik, es ist nur eine implizite, die sie absichtlich oder unabsichtlich in ihre Theorien einfließen lassen. Sie können das nur tun, weil ihr plumper steriler “Materialismus” die Hintergrundstrahlung der modernen Welt ist.